Rathaus Tempelhof - Berlin
Adresse: Tempelhofer Damm 165, 12099 Berlin.
Telefon: 030115.
Spezialitäten: Rathaus.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 90 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 2.9/5.
📌 Ort von Rathaus Tempelhof
⏰ Öffnungszeiten von Rathaus Tempelhof
- Montag: 08:00–15:00
- Dienstag: 10:00–18:00
- Mittwoch: 08:00–14:00
- Donnerstag: 10:00–18:00
- Freitag: 08:00–13:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Rathaus Tempelhof - Ihre zentrale Anlaufstelle in Berlin
Das Rathaus Tempelhof befindet sich an der Adresse Tempelhofer Damm 165, 12099 Berlin und ist die zentrale Verwaltungsstelle für die Bezirksverordnetenversammlung im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Es ist nicht nur das politische Zentrum des Bezirks, sondern auch ein Ort, an dem Bürger ihre Anliegen vorbringen und Dienstleistungen in Anspruch nehmen können.
Das Gebäude selbst präsentiert sich im neoklassizistischen Stil und ist sowohl von außen als auch im Inneren beeindruckend. Die Spezialitäten des Rathauses umfassen die allgemeine Verwaltung und Beratung in verschiedenen Angelegenheiten, die den Bürgern und Unternehmen des Bezirks entgegengebracht werden.
Wenn Sie das Rathaus Tempelhof besuchen, sollten Sie auf die barrierefreien Zugänge und Parkplätze achten. Es gibt einen rollstuhlgerechten Eingang und einen rollstuhlgerechten Parkplatz, die den Zugang für Menschen mit Behinderungen erleichtern.
Das Rathaus Tempelhof hat insgesamt 90 Bewertungen auf Google My Business erhalten, wobei der durchschnittliche Wert 2.9 von 5 Sternen liegt. Dies zeigt, dass es Raum für Verbesserungen bei der Bürgerbetreuung und -dienstleistung gibt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Bewertungen nur einen kleinen Ausschnitt der Meinungen der Besucher widerspiegeln und nicht unbedingt auf das gesamte Angebot des Rathauses bezogen sind.
Im Rathaus Tempelhof können Sie in verschiedenen Abteilungen Ihre Anliegen klären, beispielsweise bei der Einwohnermeldeamt, der Gewerbeabteilung oder der Ordnungsbehörde. Es ist ratsam, sich im Voraus über die geöffneten Bereiche und möglicherweise notwendige Voranmeldung zu informieren, um einen reibungslosen Besuch zu gewährleisten.